Tunnel-Grundausbildung in Mooskirchen

Am 12. April fand in Mooskirchen bereits zum vierten Mal die intensive „Grundausbildung-Tunnel“ für Tunnelportalfeuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg statt. Diese besondere Übung markierte eine Premiere, da erstmals auch drei Feuerwehren aus dem benachbarten Kärnten an der Ausbildung teilnahmen, um sich für den gemeinsamen Einsatz im Ernstfall vorzubereiten.

Nach der Begrüßung durch ABI Josef Pirstinger und Bürgermeister Peter Fließer am Samstagmorgen erhielten die 30 Teilnehmer aus insgesamt neun Feuerwehren – sechs aus dem Bezirk Voitsberg und drei aus Kärnten – in zwei Theorieeinheiten fundiertes Wissen vermittelt. Neben der Definition wichtiger Grundbegriffe und der Tunnelbaukunde wurden das richtige taktische Vorgehen sowie verschiedene Lösch-, Such- und Rettungstechniken für Tunneleinsätze anschaulich präsentiert.

Im Anschluss konnten die Teilnehmer dieses theoretische Wissen sogleich in abwechslungsreichen Übungen in die Praxis umsetzen. Auf dem Gelände der Feuerwehr Mooskirchen und bei der Autobahnunterführung Fluttendorf wurden die Themen Erkunden, Löschen, Suchen und Retten intensiv trainiert.

Die einzelnen Praxisstationen im Überblick:

Station 1: Erkunden – ABI Thomas Wach (FF-Modriach) und LM d.F. Michael Diethart (FF-Mooskirchen) schulten die korrekte Erkundung der Schadenslage in einem Tunneleinsatz sowie die Lageführung und die Kommunikation über Tunnelfunk.

Station 2: Suchen und Retten – HBI Hans Peter Langmann und OBM Werner Langmann (FF-Steinberg) unterrichteten das Vorgehen beim Suchen und Retten von Personen im Rückstaubereich eines Tunnels unter Einsatz der neuen speziellen Tunnel-Ausrüstung.

Station 3: Löschen – OLM Christoph Rothschedl (FF-Mooskirchen) und LM d.F. Stefan Wipfler (FF-Pack) betreuten die Station und vermittelten den Teilnehmern die richtige Löschtaktik in Tunnelanlagen.